+1

Öffentlichkeit der Wahlhandlung - Anforderungen an das Abstimmungstool


„Öffentlichkeit der Wahlhandlung“ bedeutet, dass der Weg der Wählerstimmen von den abgegebenen Stimmen über die Auszählung bis zur Bildung von Gesamtsummen und der Berechnung einer eventuellen Sitzzuteilung vollständig nachvollziehbar ist. Diese Anforderung an Wahlen ist z.B. für Wahlen in Deutschland im BWahlG gesetzlich verankert.(http://de.wikipedia.org/wiki/Wahl#Transparenz_oder_.C3.96ffentlichkeit_der_Wahl).

Damit die Wahlhandlung bei der ständigen KMV nachvollziehbar ist, kann nach der Wahl namentlich veröffentlicht werden, wer abgestimmt hat und welcher Stimmcode wie abgestimmt hat. Wobei jeder Abstimmungsberechtigte nur seinen Stimmcode kennt.

Beispiel:

Gewählt haben: Homer Simpson Bart Simpson Maggy Simpson …

Stimmcode 4324343243243 ja fzrf6ze7zfe0wde nein fewuwcnewuiwi ja 5875465435647 ja

Auf diese Weise ist nachvollziehbar, wer an der Wahl teilgenommen hat. Es würde offensichtlich, wenn Fake-Stimmen von Nicht-Stimmberechtigten generiert werden oder abgegebene Stimmen nicht gezählt würden. Jeder Wähler kann über seinen Stimmcode für sich nachvollziehen, ob seine Stimme korrekt berücksichtigt wurde. Damit die Wahl gleichwohl geheim bleiben kann, kennt nur er seinen Stimmcode.

Soll, damit die Wahlhandlung bei der ständigen KMV nachvollziehbar ist, nach der Wahl namentlich veröffentlicht werden, wer abgestimmt hat und anonymisiert dargestellt werden, welcher Stimmcode wie abgestimmt hat oder auf ähnliche Weise die Wahlhandlungen nachvollziehbar gemacht werden?


Diskussionen

  • Wir wollen ja keine Wahlen durchführen. Das Ergebnis einer Abstimmung sollte dennoch anonymisiert Festgehalten werden, wie auf einer normalen KMV auch.

  • Wahlen per Computer lehne ich ab. Ich halte sie auch nicht für notwendig.

  1. Sie können einen Vorschlag unterstützen oder ablehnen.

  2. Und ihn in Ihre Beobachtungsliste aufnehmen.

  3. Informationen über den Vorschlag einsehen...

  4. ...Schlagworte für diesen Vorschlag hinzufügen...

  5. ...oder den Vorschlag mit anderen per Facebook, Google+ oder Twitter teilen.

  6. Kommentare können Sie nicht nur bewerten...

  7. ...sondern auch dazu verfasste Antworten einsehen...

  8. ...selbst eine Antwort zu einem Argument schreiben...

  9. ... und neue Argumente einbringen.

  10. Oder aktiv den Vorschlag mitgestalten und Alternativen einbringen.